2020 – September
Die Prüfung von Holzbrücken wird über die Regelwerke DIN 1076 sowie die RI-EBW-PRÜF geregelt. In der Praxis zeigt
sich jedoch häufig, dass die Vorgaben teilweise zu Verwirrungen bei Bauwerksprüfern führen. Dies betrifft insbesondere
die Beispielsammlung zur RI-EBW-PRÜF. Teils missverständliche Beispiele und Zuordnungen gepaart mit einem für die
Prüfer eher seltenen Baustoff führen vereinzelt zu nicht nachvollziehbaren Bewertungen. Im Rahmen dieses Beitrages
werden die vorhandenen Regeln zur Prüfung von Holzbrücken diskutiert, Erfahrungen aus Holzbrückenprüfungen dargelegt sowie Lösungsvorschläge für die Praxis erarbeitet.
2020 – Juli
Risiko Harnstoffharz-Klebstoffe
In der Juli-Ausgabe der MikadoIm Rahmen eines Artikels für die Mikado wurde über das immer noch bestehende Risiko bei der Verwendung von Harnstoffharz-Klebstoffen in Bauwerken berichtet.
2020 – Mai
Mit den Prämierungen des Deutschen Ingenieurbaupreises würdigen die Auslober herausragende Ingenieurleistungen, die Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vereinen und optimale ingenieurtechnische Lösungen zur Gestaltung der gebauten Umwelt bieten. Wir haben es uns dieses Jahr nicht nehmen lassen daran teilzunehmen und haben das Projekt der Neubau Salzlagerhalle in Feldkirchen Ost vorgestellt.
2020 – Mai
Konstruktive Regeln einhalten!
Ein Blockhaus wies erhebliche Mängel wie erhöhte Holzfeuchte
und Verformungen auf. Schäden, die sich durch das Einhalten
von vorhandenen technischen Regeln hätten vermeiden lassen.
2020 – Februar
Die Baugenehmigung zu Sanierung für den 1751 errichteten Derzbachhof wurde erteilt. Im historischen Altbau werden werden 4 Wohnungen in der ehemaligen Tenne errichtet. Das alte Wohngebäude wird lediglich schonend und denkmalgerecht restauriert. Hier finden sie einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 27.02.2020.
Das Team der Ingenieurberatung Scharmacher unterstützt das Projekt mit der Tragwerksplanung für den Altbau.
2019 – Dezember
Holzbalkone – die „never ending story“
Ungeschützte Balkonkonstruktionen entsprechen
nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Das Problem: Sie werden nach wie vor errichtet.
2019 – November
Die ästhetisch ansprechende und gleichzeitig wartungsfreundliche Salzlagerhalle in Feldkirchen West wurde feierlich eröffnet. Es handelt sich um einen neuen Hallentyp, welcher an unterschiedlichen Standorten mit variablen Kapazitätsanforderungen errichtet werden kann.
2019 – Januar
Am Messestand von Steico auf der Bau 2019 wurden Experten, unter anderem Herr Florian Scharmacher geladen, um über die Zukunft des Holzbaus im urbanen Bauen zu diskutieren.