2023 – Mai
Die Maibaumprüfungen in München und Umland stehen an. Die Ingenieurberatung Scharmacher hilft die Maibäume sicher zu machen, so dass sie auch lange nach der Aufstellung die Dörfer zieren.
Allerdings sind wir natürlich nur neutrale Gutachter und unterstützen die Gemeinden ausschließlich mit unserem Fachwissen zur Standsicherheit und nicht zum Diebstahlschutz. 😉
2023 – April
Auch dieses Jahr fand die Verleihung des Holzbaupreises Bayern 2022 statt. Mit dem Projekt Derzbachhof sind wir aus 251 eingereichten Projekten in die engere Wahl von 35 Projekten gekommen. Wir gratulieren den Gewinnern sehr herzlich. Alle eingereichten Projekte zeigen, was der moderne Holzbau leisten kann.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns nochmal bei unserem Auftraggeber Euroboden Architekturkultur und den Raumstation Architekten GmbH bedanken.
2023 – März
Die Pfarreiengemeinschaft Höchstädt zeigt in verschiedenen Videos den Fortschritt bei der Renovierung der Kirche Mariä Himmelfahrt. Eine spannende und informative Reise durch die verschiedenen Baumassnahmen. Verwerfen Sie doch mal einen Blick in die Videos rein.
2023 – März
Viele spannende Aspekte rund um Holzbrücken deren Zustandserfassung und Erhaltungsmöglichkeiten werden während des Seminars von Herrn Scharmacher im März in der Technischen Akademie Esslingen erläutert.
Genauere Informationen über das Seminar finden Sie hier.
2023 – Februar
Die Arbeit auf unterschiedlichen Hebebühnen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Um die Hebebühnen vor allen Dingen im Alltag aber im schlimmsten Fall auch bei einem Notfall sachgemäß nutzen zu können, waren wir bei der Firma Roggermaier und haben uns professionell unterweisen lassen. Ein lehrreicher Tag, der uns die Nutzung der Hebebühnen nun einfacher macht.
2023 – Februar
An der Technischen Akademie Esslingen gibt Herr Scharmacher vom 27.-28. Februar 2023 ein Seminar über den Holzschutz bei Bauen im Bestand. Weitere Informationen gibt es hier.
2022 – Dezember
2022 – November
2022 – Oktober
2022 – August
Die OTH Regensburg hat Herr Scharmacher zum Professor ernannt. Zükunftig wird er an der Fakultät Bauingenieurwesen für das Lehrgebiet „Organische Werkstoffe im Bauwesen mit Schwerpunkt in der Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken“ tätig sein. Mehr Infos hier.
2022 – Juni
Es ist echt schön, wieder Vorträge in live zu halten und besuchen zu können wie am 30. Juni beim EIPOS GmbH Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz in Dresden.
Thema: Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken – nur Probleme oder alles halb so wild?
2022 – Mai
Wir gratulieren der Euroboden GmbH zum Gewinn des Otto Borst Preises für Stadterneuerung 2022 für das Projekt Derzbachhof. Wir sind stolz, dass wir das Projekt mit der Tragwerksplanung für den historischen Bauernhof unterstützen durften.
2022 – Mai
Zusammen mit Herrn Florian Goecke gründete Herr Florian Scharmacher die neue Ingenieurberatung Scharmacher – Beratende Ingenieure PartGmbB.
Die bisherige, als Einzelunternehmen geführte Ingenieurberatung Scharmacher, geht in der neuen Gesellschaft auf.
Die beiden ehemaligen Studienkollegen schreiben somit ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte.
Der Schritt in die Partnerschaftsgesellschaft unterstreicht unsere auf Wachstum ausgerichteten Ziele und ist ein Ausdruck von Weiterentwicklung.
Wir freuen uns, unter neuem Namen sowie mit breiterem Knowhow, gemeinsam Projekte realisieren zu können.
2022 – Februar
Herr Scharmacher hat als Teil einer Autorengemeinschaft gemeinsam mit seinen Autorenkollegen einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Mikado veröffentlichen.
Darin wird erläutert, worauf bei Splittschüttungen im Holzbau besonders geachten werden muss. Anhand mehrerer Bespiele wird aufgezeigt, zu welche Schäden es kommen kann, wenn bei der Verwendung von Splittschüttungen nicht auf alle erfordelichen Bedingungen beachtet werden.
Zum Artikel geht es hier entlang.
2021 – September
Herr Scharmacher wird auf dem 11. Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress im März 2022 auf den organisatorischen Holzschutz eingehen.
Einen Artikel dazu finden Sie bereits schon jetzt in der Fachzeitschrift Holzbau- die neue quadriga (Augabe 04/2021).
Download
2021 – September
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat im August ein neues Merkblatt zur Bewertung von Klebefugen in Brettschichtholzbauteilen im Bestand veröffentlicht.
Wir freuen uns mit unserem Fachwissen dazu begetragen zu haben.
2021 – Juni
Im Zuge einer örtlichen Begehung wurde die „denkmalgerechte Vorgehensweise“ des Projektes durch uns der Ingenieurberatung Scharmacher, gemeinsam mit Euroboden GmbH und raumstation Architekten GmbH der Presse vorgestellt.
Hier geht es zum Bericht der Süddeutschen Zeitung über den aktuellen Stand am Derzbachhof.
2021 – Juni
Auch wenn dieses Jahr keine Maifeste stattfinden konnten – die Tradition soll doch bewahrt bleiben!
Wir haben dazu beigetragen und durften unter anderem die Maibäume in Miesbach unter die Lupe nehmen. Denn Sicherheit steht natürlich immer an erster Stelle.
Ein Ereignis über das berichtet wird. Zum Artikel geht es hier.
2021 – April/Mai
„der bauschaden“, die Fachzeitschrift zur Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden unterstützt durch Expertenwissen, anschaulichen Schadensbeispielen, zielführenden Entscheidungshilfen als auch praxistauglichen Planungs- und Sanierungslösungen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift gibt Herr Scharmacher, damit eine Bauwerksprüfung gelingt, Tipps zur Vorgehensweise vor Ort, zu den Methoden zur Zustandserfassung sowie zur statisch-konstruktiven Beurteilung.
2021 – April
„Ästhetisch und funktionell“
Das trifft auf den neuen – in der aktuellen Ausgabe der Mikado dargestellten – Salzlagerhallentyp zu. Dieser wurde im Auftrag der Autobahn GmbH – NL Südbayern entwickelt und hier anhand des neu errichteten Winterstützpunktes in Feldkirchen bei München beschrieben.
Der beschriebene Hallentyp in Hybridkonstruktion wurde mittlerweile schon mehrfach geplant und umgesetzt.
2021 – Januar
In der neusten Ausgabe der Mikado macht Herr Scharmacher darauf aufmerksam, dass bei Neubauten von Holztragwerken die Gefahr von Baufeuchte berücksicht werden muss.
Dabei wird ein Exemple gezeigt, bei welchen dies nicht ausreichend getan wurde. Schimmelpilze sind dann ein häufiges Schadensbild und machen einen Neubau schnell zu einem Sanierungsobjekt.
2020 – November
In der neuen Themenreihe „Holzbauspezial“ konnten die Referenten Dipl.-Ing. (FH) F. Scharmacher und M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park folgende Themeninhalte den Teilnehmern vermitteln:
2020 – Oktober
Wie jedes Jahr unterrichtete Herr Scharmacher im Zuge der zweijährigen Fortbildung „Handwerk in der Denkmalpflege“ die Teilnehmenden der Fachrichtung Holzbau an der Berner Fachhochschule in Biel/Schweiz. Im dreitägigen Kurs ging es u. a. über die Themen Statik, Konstruktion und Reparaturverbindungen. Neben den theoretischen Themen wurden auch durch die Teilnehmer selbst erstellte Reparaturverbindungen im Labor getestet. Hierdurch wird eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erreicht.
2020 – Oktober
Während des Seminares wurden von Herrn Scharmacher mit dem weiteren Referenten Stephan Biebl ausführlich die Grundlagen und die Möglichkeiten von Holzschutzmaßnahmen beim Bauen im Bestand erläutert. Hierbei wurde u. a. der Einfluss diverser Schädlinge besprüchen, sowie unterschiedlichste Ansätze zur Bekämpfung und Instandsetzung diskutiert.
2020 – September
Bei der Fachtagung des 4. Brückenkoloquiums an der Technischen Akademie Esslingen konnte Herr Scharmacher sein Fachwissen zur Regelung der Prüfung von Holzbrücken mit den Teilnehmern teilen. Die Regelwerke DIN 1076 sowie die RI-EBW-PRÜF wurden diskutieren, Erfahrungen aus Holzbrückenprüfungen dargelegt sowie Lösungsvorschläge für die Praxis erarbeitet.
2020 – Juli
Risiko Harnstoffharz-Klebstoffe
In der Juli-Ausgabe der Mikado wurde im Rahmen eines Artikels über das immer noch bestehende Risiko bei der Verwendung von Harnstoffharz-Klebstoffen in Bauwerken berichtet.
2020 – Mai
Mit den Prämierungen des Deutschen Ingenieurbaupreises würdigen die Auslober herausragende Ingenieurleistungen, die Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vereinen und optimale ingenieurtechnische Lösungen zur Gestaltung der gebauten Umwelt bieten. Wir haben es uns dieses Jahr nicht nehmen lassen daran teilzunehmen und haben das Projekt der Neubau Salzlagerhalle in Feldkirchen Ost vorgestellt.
2020 – Mai
Maibäume – eine wunderbare Tradition und doch müssen ein paar Dinge beim beachtet werden, damit diese auch sicher stehen/stehen bleiben können.
Darüber wird Herr Scharmacher von der Mikado in einem Interview befragt.
2020 – Mai
Am Beispiel eines Blockhauses wird berichtet, wie wichtig es ist, sich an vorhandene technische Regeln zu halten. Viele der entstandenen Schäden hätten durch das Einhalten dieser Richtinien verhindert werden können.
2020 – Februar
Die Baugenehmigung zu Sanierung für den 1751 errichteten Derzbachhof wurde erteilt. Im historischen Altbau werden werden 4 Wohnungen in der ehemaligen Tenne errichtet. Das alte Wohngebäude wird lediglich schonend und denkmalgerecht restauriert. Hier finden sie einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 27.02.2020.
Das Team der Ingenieurberatung Scharmacher unterstützt das Projekt mit der Tragwerksplanung für den Altbau.
2019 – Dezember
Im Bericht in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Mikado berichtet Herr Scharmacher über die „never ending Story“ von ungeschützen Holzbalkonkonstruktionen. Diese ensprechen nicht mehr den anerkannten Regeln, werden jedoch dennoch weiterhin errichtet.
2019 – November
Die ästhetisch ansprechende und gleichzeitig wartungsfreundliche Salzlagerhalle in Feldkirchen West wurde feierlich eröffnet. Es handelt sich um einen neuen Hallentyp, welcher an unterschiedlichen Standorten mit variablen Kapazitätsanforderungen errichtet werden kann.