2021 – April
Herr Scharmacher zeigt auf, warum es Sinn macht, Stahlbeton und Holz hierbei zu kombinieren. Es wird auch beschrieben, wie bei der Planung bereits an die Zukunft gedacht wurde, um Wartungsarbeiten möglichst zu vereinfachen.
Der neue beschriebene Hallentyp in Hybridkonstruktion wurde mittlerweile schon mehrfach geplant und umgesetzt.
2021 – Januar
In der neusten Ausgabe der Mikado macht Herr Scharmacher darauf aufmerksam, dass bei Neubauten von Holztragwerken die Gefahr von Baufeuchte berücksicht werden muss.
Dabei wird ein Exemple gezeigt, bei welchen dies nicht ausreichend getan wurde. Schimmelpilze sind dann ein häufiges Schadensbild und machen einen Neubau schnell zu einem Sanierungsobjekt.
2020 – November
In der neuen Themenreihe “Holzbauspezial” konnten die Referenten Dipl.-Ing. (FH) F. Scharmacher und M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park folgende Themeninhalte den Teilnehmern vermitteln:
2020 – Oktober
Wie jedes Jahr unterrichtete Herr Scharmacher im Zuge der zweijährigen Fortbildung „Handwerk in der Denkmalpflege“ die Teilnehmenden der Fachrichtung Holzbau an der Berner Fachhochschule in Biel/Schweiz. Im dreitägigen Kurs ging es u. a. über die Themen Statik, Konstruktion und Reparaturverbindungen. Neben den theoretischen Themen wurden auch durch die Teilnehmer selbst erstellte Reparaturverbindungen im Labor getestet. Hierdurch wird eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erreicht.
2020 – Oktober
Während des Seminares wurden von Herrn Scharmacher mit dem weiteren Referenten Stephan Biebl ausführlich die Grundlagen und die Möglichkeiten von Holzschutzmaßnahmen beim Bauen im Bestand erläutert. Hierbei wurde u. a. der Einfluss diverser Schädlinge besprüchen, sowie unterschiedlichste Ansätze zur Bekämpfung und Instandsetzung diskutiert.
2020 – September
Bei der Fachtagung des 4. Brückenkoloquiums an der Technischen Akademie Esslingen konnte Herr Scharmacher sein Fachwissen zur Regelung der Prüfung von Holzbrücken mit den Teilnehmern teilen. Die Regelwerke DIN 1076 sowie die RI-EBW-PRÜF wurden diskutieren, Erfahrungen aus Holzbrückenprüfungen dargelegt sowie Lösungsvorschläge für die Praxis erarbeitet.
2020 – Juli
Risiko Harnstoffharz-Klebstoffe
In der Juli-Ausgabe der Mikado wurde im Rahmen eines Artikels über das immer noch bestehende Risiko bei der Verwendung von Harnstoffharz-Klebstoffen in Bauwerken berichtet.
2020 – Mai
Mit den Prämierungen des Deutschen Ingenieurbaupreises würdigen die Auslober herausragende Ingenieurleistungen, die Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vereinen und optimale ingenieurtechnische Lösungen zur Gestaltung der gebauten Umwelt bieten. Wir haben es uns dieses Jahr nicht nehmen lassen daran teilzunehmen und haben das Projekt der Neubau Salzlagerhalle in Feldkirchen Ost vorgestellt.
2020 – Mai
Maibäume – eine wunderbare Tradition und doch müssen ein paar Dinge beim beachtet werden, damit diese auch sicher stehen/stehen bleiben können.
Darüber wird Herr Scharmacher von der Mikado in einem Interview befragt.
2020 – Mai
Am Beispiel eines Blockhauses wird berichtet, wie wichtig es ist, sich an vorhandene technische Regeln zu halten. Viele der entstandenen Schäden hätten durch das Einhalten dieser Richtinien verhindert werden können.
2020 – Februar
Die Baugenehmigung zu Sanierung für den 1751 errichteten Derzbachhof wurde erteilt. Im historischen Altbau werden werden 4 Wohnungen in der ehemaligen Tenne errichtet. Das alte Wohngebäude wird lediglich schonend und denkmalgerecht restauriert. Hier finden sie einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 27.02.2020.
Das Team der Ingenieurberatung Scharmacher unterstützt das Projekt mit der Tragwerksplanung für den Altbau.
2019 – Dezember
Im Bericht in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Mikado berichtet Herr Scharmacher über die “never ending Story” von ungeschützen Holzbalkonkonstruktionen. Diese ensprechen nicht mehr den anerkannten Regeln, werden jedoch dennoch weiterhin errichtet.
2019 – November
Die ästhetisch ansprechende und gleichzeitig wartungsfreundliche Salzlagerhalle in Feldkirchen West wurde feierlich eröffnet. Es handelt sich um einen neuen Hallentyp, welcher an unterschiedlichen Standorten mit variablen Kapazitätsanforderungen errichtet werden kann.